Vasarely : Serigraphien

von 24/09/21 zu 31/12/21

Vasarely : Serigraphien

Ausstellung im Raum Ornano des Gallisch-Römischen Museums


Vom 25. September 2021 bis zum 31. Dezember 2021
Sisteron, Frankreich

Präsentation

Victor Vasarely sagte 1953: „Wenn die Kunst gestern FÜHLEN und TUN wollte, kann sie heute GESTALTEN und TUN sein. Wenn die Erhaltung des Werks gestern in der Vorzüglichkeit der Materialien, der Perfektion ihrer Technik und der Beherrschung der Hand lag, findet man sie heute im Bewusstsein einer Möglichkeit der FREIZEIT, der MULTIPLICATION und der AUSDEHNUNG. So wird der Mythos des Einzelstücks mit dem Handwerk verschwinden, und das verteilbare Werk wird schließlich dank der MASCHINE und durch sie triumphieren.


Zolltarif

FREI

b

Durchschnittliche Dauer

1h

Standort

Raum von Ornano
das Gallo-Römische Museum (Sisteron)

Victor Vasarely et Wilfredo Arcay

Victor Vasarely und Wilfredo Arcay

Die Siebdrucktechnik von Wifredo Arcay von der Werkstatt Arcay.

CIMAISE, ART ET ARCHITECTURE ACTUELS, 1973, n° 113-114

Der Siebdruck ist eine Drucktechnik, die seit der Antike in verschiedenen Zivilisationen entwickelt wurde, beginnend mit der im Orient verwendeten Schablonentechnik. Später wurde es in verschiedenen Bereichen wie Werbung, Marketing und Verpackung eingesetzt. Ab den 1960er Jahren wurde der Siebdruck zu einem sehr beliebten Medium für Künstler und wurde als eine Serie von so genannten „flachen“ Drucken definiert. „Der Künstler gibt mir eine Original-Gouache: Wenn sie kleinformatig ist, vergrößere ich sie. Manchmal fertigt der Autor die Zeichnung in Originalgröße selbst an. Dann machen wir gemeinsam die Recherche und die Farbanpassung. Dann habe ich die Bezüge ausgeschnitten. Da jede Farbe einen separaten Durchgang erfordert, müssen wir die verschiedenen Farbebenen trennen. […] Von der maßstabsgetreuen Zeichnung wird ein manueller Ausschnitt entsprechend der zu druckenden Form angefertigt, ein mit Gelatine beschichtetes und über einen Stahlrahmen gespanntes Nylon oder Acetat (Sieb) wird empfindlich gemacht. Bei der Entwicklung mit Wasser verschwindet die Gelatine in den durch den Ausschnitt geschützten Bereichen, in denen die Tinte durchkommt. Das Sieb wird an der Druckmaschine befestigt; die Lage der zu färbenden Fläche wird genau untersucht (dies ist das Layout). Das Abenteuer beginnt, jetzt muss nur noch gedruckt werden. […] Je nach Medium. Die Färbemethoden sind unterschiedlich:

a) Papier: Tinte auf Ölbasis, Farbe auf Wasserbasis, Acryl; b) Kunststoff: PVC-Tinte, die sich mit dem Kunststoff verbindet; katalytische Tinte; c) Metall: Ofentinte; d) Keramisch: Tinte zum Backen. […] Der Druck erfolgt, indem eine Rakel über ein eingefärbtes Sieb geführt wird. Der Druck auf diesen Schaber muss bei allen Brettern konstant sein. Dieses von Menschen durchgeführte Manöver kann eine solche Konstanz, eine solche Präzision nicht erreichen, wenn man die Faktoren Geschwindigkeit/Ermüdung berücksichtigt. Durch ihre Präzision und Zuverlässigkeit unterstützt die Maschine den Menschen. Die manuelle Nachbearbeitung und meine Auswahl sind die Krönung der Arbeit, bevor die Nummerierung und die Signatur des Siebdrucks das Werk zu einem Original machen. […] Der Siebdruck ist eine Kunstform, die sowohl alt als auch modern ist. Es ist tausend Jahre alt, da es zur Herstellung chinesischer Drucke verwendet wurde. Zeitgemäß, denn dieses Verfahren wird bei verschiedenen Gegenständen des täglichen Bedarfs eingesetzt und ermöglicht Qualität in Zahlen.

Auswahl der Werke


cIThArE
Sérigraphie numéro FV 8/ 75 (édition 1982), de l’œuvre réalisée en 1958 60 x 40 cm
rEEch
Sérigraphie numéro FV 44/ 200 (édition 1974), de l’œuvre réalisée en 1973 67 x 67 cm
OrION BLANc 37/100
Collage d’éléments en plastique (BASF LURAN) sur plaque de plastique avec croisillons métalliques réalisée en 1970 106 x 100,9 cm